Konferenz in Odense – 17./18. November 2007 – Erinnerungen eines Teilnehmers

Man schaut auf den Kalender und glaubt es kaum : es ist doch schon genau auf den Tag sechs Jahre her, dass am 17. und 18. November 2007 in Dänemark die dritte Konferenz stattfand, die sich mit der Geschichte und den Aufgaben der Hauptverwaltung A , des Aufklärungsdienstes des MfS der DDR, und auch mit …

Continue reading ‘Konferenz in Odense – 17./18. November 2007 – Erinnerungen eines Teilnehmers’ »

Der Meisterspion – über jeden Verdacht erhaben

Vor 60 Jahren wurde Richard Sorge hingerichtet Von Markus Wolf – erschienen im “neuen deutschland” vom 6./7. November 2004 Am 7. November 1944 – am Jahrestag der Oktoberrevolution – wurde das von der Justiz des kaiserlichen Japans verhängte Todesurteil gegen Richard Sorge und seinen engsten Kampfgefährten Hozumi Ozaki vollstreckt. Über den Kundschafter Richard Sorge erfuhr …

Continue reading ‘Der Meisterspion – über jeden Verdacht erhaben’ »

Gedenkfeier zu Ehren Dr. Richard Sorge

Etwa 100 Menschen versammelten sich am Donnerstag vor dem Gebäude in der Berliner Richard-Sorge-Straße 2, um des marxistischen Wissenschaftlers, Journalisten und sowjetischen Kundschafters zu gedenken. Richard Sorge (geb. 1895) war am 7. November 1944 vom Militärregime Japans in Tokio hingerichtet worden. jW-Chefredakteur Arnold Schölzel hob in einer kurzen Ansprache hervor, dass Sorge im September 1941 …

Continue reading ‘Gedenkfeier zu Ehren Dr. Richard Sorge’ »

Kalter Krieg – Eine frühere Agentin des DDR-Spionagedienstes erzählt ihre Geschichte als Sekretärin hochrangiger Politiker in Westdeutschland

Eine Rezension in der “NZZ am Sonntag” vom 29. September 2003  (Siehe Originaltext in Literaturbeilage der NZZ – Seite 23) Doppelleben für die Stasi Günter Ebert (Hrsg.): “Die Topagentin.” Johanna Olbrich alias Sonja Lüneburg. Edition Ost, Berlin 2013. 254Seiten, Von: Urs Rauber Für den ostdeutschen Spionagechef Markus Wolf war die Frau «auf dem Weg, eine …

Continue reading ‘Kalter Krieg – Eine frühere Agentin des DDR-Spionagedienstes erzählt ihre Geschichte als Sekretärin hochrangiger Politiker in Westdeutschland’ »

Geheimer Auftrag – Eine Buchvorstellung in Berlin

Von Arnold Schölzel “junge Welt” vom 26.09.2013: Johanna Olbrich lebte von 1926 bis 2004. Ab dem 14. Lebensjahr besuchte sie eine Lehrerbildungsanstalt in Oberschlesien und hatte bei Kriegsende ein Erlebnis, »das für ihr ganzes weiteres Leben zum Schlüsselereignis werden sollte«. So formulierte es Markus Wolf, der langjährige Chef der DDR-Auslandsaufklärung, an ihrem Grab. Beim Versuch, …

Continue reading ‘Geheimer Auftrag – Eine Buchvorstellung in Berlin’ »