Weltfriedenstag – Deutschland 2023

Hans Bauer September ist traditionell der Monat des Weltfriedens. Am 1. September 1939 überfiel das faschistische Deutschland Polen. Nach dem Sieg über den Faschismus begingen in der sowjetischen Besatzungszone junge Leute erstmalig 1946 einen „Weltfriedenstag der Jugend“. Seit 1950 wurde in der DDR der 1. September als „Weltfriedenstag“ staatlicher Gedenktag. Mit Kundgebungen, Demonstrationen, Friedensaktionen. Ausdruck …

Continue reading ‘Weltfriedenstag – Deutschland 2023’ »

Zum 50. Todestag von Walter Ulbricht – Gestalter einer menschlichen Gesellschaft und Wegbereiter des Sozialismus

Von Anton Latzo Zur Persönlichkeit Walter Ulbrichts, zu seinen Zielen und seinem Wirken gibt es zahlreiche Äußerungen. Aber nur wenige von ihnen würdigen ihn als historische Persönlichkeit der deutschen Geschichte und der Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung. Geboren wurde er am 30. Juni 1893 in Leipzig. Er erlebte den Ersten Weltkrieg, war Teilnehmer der …

Continue reading ‘Zum 50. Todestag von Walter Ulbricht – Gestalter einer menschlichen Gesellschaft und Wegbereiter des Sozialismus’ »

Der 24. Februar 2022 – Aufbruch zu einer Neuordnung der Welt

Unter den Veränderungen, die das Jahr seit dem Beginn der militärischen Sonderoperation gebracht hat, sind die Truppenbewegungen die kleinsten. In Wirklichkeit hat am 24. Februar des vergangenen Jahres eine Veränderung im Weltmaßstab begonnen. Von Dagmar Henn Jahrestage sind, selbst wenn sie so “frisch” sind wie dieser, immer eine historische Fiktion, denn jedem herausragenden Ereignis geht …

Continue reading ‘Der 24. Februar 2022 – Aufbruch zu einer Neuordnung der Welt’ »

Das Erbe der Sowjetunion – Der erste Schritt

Von Arnold Schölzel Die Gründung der UdSSR am 30. Dezember 1922 brachte etwas Neues in die Welt: Den Anfang vom Ende des kolonialen Zeitalters. Der Westen hat noch immer Angst vor dem Sowjetstaat Der Name »Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken« (UdSSR, russisch Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik, SSSR), deren Gründung der 1. Unionskongress der Sowjets am 30. …

Continue reading ‘Das Erbe der Sowjetunion – Der erste Schritt’ »

Robert Habeck und der Geschmack der Diktatur

Musste er nicht, wie alle Minister, schwören, “das Wohl des deutschen Volkes zu wahren und Schaden von ihm zu wenden”? Habeck ist das eher fremd. Freiheitsphrasen und Wertegeklingel kann er gut, aber noch besser gefallen ihm Notstand und Zensur. von Dagmar Henn Zweimal hat sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in den letzten Tagen groß zu Wort …

Continue reading ‘Robert Habeck und der Geschmack der Diktatur’ »