DDR-Geschichte – Verpasste Gelegenheit

von Tilo Gräser Eine Veranstaltung erinnerte am Dienstag, 11.Februar, an die Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR vor 75 Jahren. Zu erfahren waren eine Reihe von interessanten Details, aber wenig über Zusammenhänge und Rahmenbedingungen. Auch ein Vertreter des Bundesnachrichtendienstes (BND) saß mit auf dem Podium. Am 8. Februar 1950 wurde durch den Beschluss …

Continue reading ‘DDR-Geschichte – Verpasste Gelegenheit’ »

Das Scheinmonster: Vor 75 Jahren wurde das Ministerium für Staatssicherheit gegründet (Teil 1)

Von Dagmar Henn Zu Teil 2 Inzwischen wird immer, wenn der Staat besonders übergriffig wird, ein Schlagwort benutzt: “Stasi”. Und immer wird so getan, als sei das Ministerium für Staatssicherheit der DDR weit schlimmer gewesen als alles im Westen. Nur, wenn man genau hinsieht … In der politischen Debatte – und auch in den Leserkommentaren hier …

Continue reading ‘Das Scheinmonster: Vor 75 Jahren wurde das Ministerium für Staatssicherheit gegründet (Teil 1)’ »

Das Scheinmonster: Das Ministerium für Staatssicherheit (Teil 2)

Von Dagmar Henn Zu Teil 1 Nicht einmal, wenn man auf den Teil blickt, bei dem es tatsächlich um politische Beeinflussung ging, bleibt viel übrig vom liebsten Schreckgespenst bundesdeutscher Politik. Das Scheinmonster dient vor allem einem: den Blick auf die westlichen Dienste zu verstellen. Ganz zuletzt gibt es dann noch den Bereich, in dem es …

Continue reading ‘Das Scheinmonster: Das Ministerium für Staatssicherheit (Teil 2)’ »

Im Westen nichts Neues: Hubertus Knabe und das Stockholm-Syndrom

Von Dagmar Henn Die meisten westdeutschen Autoren, die über die Nachfahren der DDR schreiben, tun dies mit einer kolonialherrlichen Attitüde. Das ist bei Hubertus Knabe nicht anders, der meint, sich wegen der “falschen” Wahlentscheidungen der Angeschlossenen zu Wort melden zu müssen. Irgendwie hat es auch sein Gutes, dass die militantesten Propagandisten des Westens, zu denen …

Continue reading ‘Im Westen nichts Neues: Hubertus Knabe und das Stockholm-Syndrom’ »