von Doris Pumphrey, März 2022
Die moralische Empörung des „Wertewestens” – der am 24. Februar 2022 plötzlich das Völkerrecht unter seinen Stiefeln hervorzog – und die den russischen Präsidenten seit Jahren entmenschlichende Hetze entluden sich in einer beängstigenden Welle kollektiver Medien-Hysterie gegen Russland.
Jene Kräfte, die sich jahrzehntelang bemüht hatten, die eigene Geschichte zu verdrängen, die Stalingrad nie verwinden konnten, waren spürbar erleichtert, vom Befreier befreit zu sein und entsorgten nun endgültig ihre Schuld – froh, nun vorgeblich als „Friedensfreunde” ihre Russophobie ausleben zu können.
Und jene Politiker, die mit ihrer blau-gelben Begeisterung und devoten Haltung gegenüber der US-Marionette Selenskij und dem Nazi-Verehrer Melnyk die Operation Barbarossa vergessen machen wollen, maßen sich die Rolle des moralischen Lehrmeisters gegenüber Russland an.
Das Ausmaß selbstgerechter Heuchelei und moralisch aufgeladener Empörung, die in diesem Land hochschwappte, ist beispiellos. Da standen sie nun – in verlogener Erschütterung über den „ersten Krieg in Europa seit 1945″. Das Blut an ihren Händen von den Bomben auf Jugoslawien glaubten sie schon längst abgewaschen und vergessen.
Der Anti-Putin-Tsunami überrollte jedes rationale Nachdenken. „Putin-Versteher” bereuten und verbeugten sich vor ihren frohlockenden Gegnern, Erklärungen von Linken waren durchtränkt von moralischer Empörung.
Gregor Gysi, der im April 2014 im Bundestag vor dem beängstigenden Einfluss von Neonazis gewarnt hatte, erklärte im Februar 2022 aufgrund seiner völligen Ignoranz der weiteren faschistischen Entwicklung in der Ukraine und des achtjährigen Krieges Kiews gegen die russischsprachige Bevölkerung im Donbass – ohne rot zu werden: „Russlands Argumente von Genozid und Entnazifizierung sind völliger Blödsinn”. Und er verglich diese „Behauptung Putins” mit der USA-Regierungslüge über Massenvernichtungswaffen im Irak.
Über den Einfluss der rechtsextremen Nationalisten in der Ukraine hatte selbst die von der Bundesregierung finanzierte „Stiftung Wissenschaft und Politik” im Jahr 2019 geschrieben:
„Auch wenn rechte und rechtsextreme Parteien bei den Wahlen seit 2014 keine nennenswerten Erfolge erzielen konnten, hat nationalistisches Gedankengut in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um den Konflikt im Osten (wie auch bei anderen Themen) erheblichen Einfluss. Es gelingt nationalistischen Akteuren immer wieder, die politische Führung zur Anpassung ihrer Politik zu zwingen.”
In seiner Funktion als außenpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, bot sich Gregor Gysi als Erfüllungsgehilfe der NATO für Regime-Change in Russland an. Per Video und in holprigem, ja peinlichem Russisch rief er am 21. März die Bürger Russlands zum Widerstand gegen Putin auf.
In einem Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung zwei Tage später ging Gysi noch weiter und forderte die russische Bevölkerung auf „sich von Putin trennen” und den „Mut zu haben, das Regime zu beseitigen”. Das müsse von ihnen ausgehen. „Die Aufrüstung Deutschlands schütze zudem nicht vor Putin”, sondern nur wenn „wir” in Russland „andere Strukturen erreichen.” In welchem „wir” denkt und spricht Dr. Gysi? Sieht er sich als Sprecher der NATO in der Linksfraktion?
Selbst eine ansonsten kühle und rationale Sahra Wagenknecht ließ sich vom Tsunami mitreißen und fragte: „Und natürlich stellt sich die Frage: Wie konnte aus jenem Putin, der noch vor 20 Jahren den Westen geradezu umarmt und die Hand zur Zusammenarbeit ausgestreckt hat, jener Mann werden, der jetzt wild um sich schlägt, nationalistische Töne verbreitet und ohne Rücksicht auf Verluste seine militärische Stärke ausspielt?”
Hatte Sahra denn in den 20 Jahren nicht mitbekommen, dass der Westen auf Putins ausgestreckte Hand nicht nur spuckte, sondern schlug?
Im Reichstag wurde am 27. Februar in der Sondersitzung des Bundestages Andrij Melnyk, der ukrainische Botschafter und Verehrer des Nazi-Kriegsverbrechers und Massenmörders Stjepan Bandera, als Ehrengast mit stehendem Applausbegrüßt – auch von Abgeordneten der Linksfraktion. Es war der gleiche Tag, der 27. Februar im Jahr 1933, als der Reichstag in Flammen stand, angezündet in einer False-Flag-Operation der Nazis, um in der Folge Tausende Kommunisten zu verhaften.
Ganz ergriffen hörten die Bundestagsabgeordneten dem am 17. März im Reichstag zugeschalteten ukrainischen Präsidenten zu, der ihnen erzählte, Russland wolle das ukrainische Volk vernichten. Dem deutschen Kanzler rief er zu „Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die es verdient!” und beendete seine Rede mit der Parole „Slawa Ukraini!” der ukrainischen Nazi-Kollaborateure. Die Bundestagsabgeordneten klatschten langanhaltend.
Es waren beängstigende Szenen. Und dies war erst der Anfang.
Zuerst erschienen bei Sicht vom Hochblauen am 6. März 2023