Das Scheinmonster: Das Ministerium für Staatssicherheit (Teil 2)

Von Dagmar Henn Zu Teil 1 Nicht einmal, wenn man auf den Teil blickt, bei dem es tatsächlich um politische Beeinflussung ging, bleibt viel übrig vom liebsten Schreckgespenst bundesdeutscher Politik. Das Scheinmonster dient vor allem einem: den Blick auf die westlichen Dienste zu verstellen. Ganz zuletzt gibt es dann noch den Bereich, in dem es …

Continue reading ‘Das Scheinmonster: Das Ministerium für Staatssicherheit (Teil 2)’ »

75 Jahre DDR – Aufstand im Osten

Von Hans Bauer* Der Osten hat gewählt. In einigen Ländern der nicht mehr existenten DDR. Die Wahlergebnisse schockieren die Mächtigen und ihren Hofstaat. Die „DDR“ hat die Berliner Machthaber abgewählt. Die Bevölkerung verweigert die Gefolgschaft trotz verordneter „Staatsräson“ und „Zeitenwende“ des Kanzlers. Fehlt nur noch der Ruf nach staatlicher Autonomie. Wie konnte das geschehen? Wie …

Continue reading ‘75 Jahre DDR – Aufstand im Osten’ »

Im Westen nichts Neues: Hubertus Knabe und das Stockholm-Syndrom

Von Dagmar Henn Die meisten westdeutschen Autoren, die über die Nachfahren der DDR schreiben, tun dies mit einer kolonialherrlichen Attitüde. Das ist bei Hubertus Knabe nicht anders, der meint, sich wegen der “falschen” Wahlentscheidungen der Angeschlossenen zu Wort melden zu müssen. Irgendwie hat es auch sein Gutes, dass die militantesten Propagandisten des Westens, zu denen …

Continue reading ‘Im Westen nichts Neues: Hubertus Knabe und das Stockholm-Syndrom’ »

Ein anderes Deutschland – Zum Tag der Befreiung und zum Tag des Sieges 8./9. Mai 2024

von Hans Bauer Hans Bauer ist Vorsitzender der Gesellschaft zur rechtlichen und humanitären Unterstützung und Vizepräsident des Ostdeutschen Kuratoriums von Verbänden „Ein großer Tag“ war der 8. Mai 1945. Der Tag der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus. Die Hitlerarmee war geschlagen, zur bedingungslosen Kapitulation gezwungen. Den größten Anteil am Sieg der Alliierten hatte die …

Continue reading ‘Ein anderes Deutschland – Zum Tag der Befreiung und zum Tag des Sieges 8./9. Mai 2024’ »

Florian Warweg im Gespräch mit Gabriele Gysi: „Die Macht muss hinterfragt werden“

Die Schauspielerin und Dramaturgin Gabriele Gysi hat im Westendverlag das Buch „Der Fall Ulrike Guérot – Versuche einer öffentlichen Hinrichtung“ herausgegeben. Zu diesem Anlass hat sie sich mit dem NachDenkSeiten-Redakteur Florian Warweg zu einem Gespräch getroffen. Ein unterhaltsames Potpourri über die zunehmende Sanktionierung nicht genehmer Meinungen, sich ausweitende Denkverbote, westliche Arroganz bei gleichzeitigem intellektuellen Niedergang, …

Continue reading ‘Florian Warweg im Gespräch mit Gabriele Gysi: „Die Macht muss hinterfragt werden“’ »