Die unerzählte Geschichte der desaströsen Rolle britischer Top-Militärs in der Ukraine

Von Rainer Rupp Mit einer sensationsheischenden Veröffentlichung versucht die Times of London, die für die Ukraine katastrophalen Folgen der britischen Planung der Militäroffensive von 2023 schönzureden und sich zugleich als neue militärische Führungsmacht in Westeuropa zu positionieren. Knapp zwei Wochen nachdem die New York Times ihre eigene unerzählte Geschichte über die extensive Rolle und die …

Continue reading ‘Die unerzählte Geschichte der desaströsen Rolle britischer Top-Militärs in der Ukraine’ »

Über allem stand der Frieden

Von Egon Krenz Die Staatsdoktrin der DDR lautete: »Von deutschem Boden darf niemals wieder ein Krieg ausgehen« Wir dokumentieren an dieser Stelle die Rede, die Egon Krenz, im Herbst 1989 Generalsekretär der SED und Staatsratsvorsitzender der DDR, am vergangenen Sonnabend auf der von der jungen Welt ausgerichteten Veranstaltung »75 Jahre DDR. Was bleibt?« im Berliner …

Continue reading ‘Über allem stand der Frieden’ »

Die BRD – ihre Stellung in Europa und ihr Verhältnis zu Russland

von Prof. Dr. Anton Latzo Der ehemalige deutsche Reichskanzler Prinz Max von Baden schrieb in seinen Erinnerungen über die Wirkung der Oktoberrevolution auf Deutschland, man habe das „unheimliche Gefühl“ gehabt, dass der Sieg der Bolschewiki in Russland all denen in Deutschland den Rücken stärke, die den Krieg „stören“ wollen. Mit seltener Offenheit wird damit von …

Continue reading ‘Die BRD – ihre Stellung in Europa und ihr Verhältnis zu Russland’ »

Der 75. Jahrestag der Beendigung des 2. Weltkriegs und seine Lehren für heute

von Bruno Mahlow „Dieser Tag des Sieges (Den‘ Pobedy) riecht nach Pulverrauch, ist ein Festtag – mit den Schläfen silbergrau. Diese Freude – mit den Tränen kommt sie auf. Tag des Sieges…“ Dies sind Zeilen aus einem sowjetischen Lied, das 1975 – viele Jahre nach dem Sieg im Großen Vaterländischen Krieg entstand. Der Text ist …

Continue reading ‘Der 75. Jahrestag der Beendigung des 2. Weltkriegs und seine Lehren für heute’ »

Die DDR-Außenpolitik: Ein kleiner Staat auf der Bühne der großen Weltpolitik (Teil 1)

..bei anderen gelesen: Trotz ihrer geringen Bevölkerungszahl zeigte die Deutsche Demokratische Republik eine beachtliche Aktivität hinsichtlich ihrer Außenpolitik. Wir sprachen mit dem Historiker und Politologen Prof. Anton Latzo, der selbst in der DDR lehrte, über die DDR-Außenpolitik. Spätestens mit der Schließung der Grenze in Berlin im Jahre 1961 war die vornehmlich von der Westseite betriebene …

Continue reading ‘Die DDR-Außenpolitik: Ein kleiner Staat auf der Bühne der großen Weltpolitik (Teil 1)’ »